-historische Kartenbezeichnung: Ruines du Chateau de Sayn –
-heutige Bezeichnung: Bendorf –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die einst selbstständige Gemeinde Sayn gehört seit 1928 zur Rheinland-Pfälzischen Stadt Bendorf. Der Stadtteil Sayn liegt am (hier ersichtlichen) Ufer des Saynbach`es und an den Ausläufern des Westerwaldes, zwischen Koblenz und Neuwied. Im Hintergrund sieht man, auf einem Bergrücken liegend die Burgruine Sayn, welche im 30-jährigen-Krieg ruinierte wurde. Zu deren Füßen liegt, unterhalb des Berghanges, das Ende des 18. Jahrhunderts ausgebaute Schloss Sayn. –
Stahlstich – Stadtansicht
gezeichnet von „unbekannt“, um 1838
gestochen von E. Gibert, um 1838
zusammengesetzt von (Augustin Francois) Lemaitre, um 1838
herausgegeben im „Tome Deuxieme … Allemagne“ (dem 2. Band über Deutschland) des mehrteiligen Werkes „L`Univers. Histoire et discription de tous les Peuples.“ durch Phillipe le Bas zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag von Firmin Didot & Brüder zu Paris, im Jahre 1838
Preis: € 95,00 inkl. MwSt. (im Original)
Größe der Karte: ca. 20,5 cm x 13,0 cm
Größe der Ansicht: ca. 14,7 cm x 9,0 cm
Bestellnummer: 219098
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.