-historische Kartenbezeichnung: Schloß Tzschocha bei Marklissa in der schlesischen Oberlausitz. –
-heutige Bezeichnung: Lesna – Zamek Czocha –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das Schloss Tzschocha (Zamek Czocha) wurde erstmals 1329 als „Burg Caychow“ schriftlich erwähnt, die Erbauung dieses geht aber wohl ins 13. Jahrhundert zurück. Seit 1996 dient das an dem Fluss Queis gelegene Schloss als Hotel. Das Schloss Tzschocha liegt in dem, zur Stadt Marklissen (Lesna) gehörenden Dorf Tzschochau (Sucha) im Landkreis Lauban (Powiat Lubanski). War das Gebiet des Queiskreis`es einst meissnisch, askanisch, böhmisch, preussisch und sächsisch, so ist es heute polnisch. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges im Jahre 1945 als die ehemals ostdeutschen Gebiete Schlesien`s, Pommern`s und der Lausitz zu Polen kamen, wurde versucht als „Deutsche“ verschwinden zu lassen. Weswegen alle genannten deutschen Ortsnamen heute polnische Namen tragen. –
Holzstich-Ansicht
gezeichnet von A. (Arthur) Blaschnik, um 1884
in Holz geschnitten im xylographischen Atelier Johann Jacob Weber (Leitung: Fritz Waibler), um 1884
herausgebracht in der Nr. 2159. des 83. Bandes der „Illustrirte Zeitung“ zu Leipzig, im Jahre 1884
verlegt im Verlag der Expedition der Illustrirten Zeitung, bei Johann Jacob Weber zu Leipzig, im Jahre 1884
Preis: € 85,00 inkl. MwSt. (für das Original)
Größe des Blattes: ca. 24,1 cm x 19,3 cm
Größe der Ansicht: ca. 23,3 cm x 16,8 cm
Bestellnummer: 212159
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.