Schloß und Hoff March Tettweiß – Tettenweiss – von 1723

/Schloß und Hoff March Tettweiß – Tettenweiss – von 1723

Schloß und Hoff March Tettweiß – Tettenweiss – von 1723

    -historische Kartenbezeichnung: Schloß und Hoff March Tettweiß. –

-heutige Bezeichnung: Tettenweiss 

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das Schloss Tettweiß war seit mindestens dem 15. Jahrhundert mit dem Pfarrdorf Tettenweis eine geschlossene Hofmark. Neben der Pfarrkirche St. Martin gab es wohl Anfang des 18. Jahrhunderts noch ein weiteres kleines Kirchlein, möglicherweise die Schlosskapelle, in unmittelbarer Umgebung von Schloss und Pfarrkirche. Das Schloss Tettweiß war einst ein einfaches von einem Weiher umgebenes Wasserschloss, welches wohl ab 1818, als in Bayern die staatlichen Gemeinden geschaffen wurden, seinen Nutzen verlor und schließlich um 1870 abgebrochen wurde. An dessen Stelle kam ein Gasthaus, welches später wieder verschwand. Allerdings entstand noch Ende des 18. Jahrhunderts ein weiteres Schloss in Tettenweiss, dieses „neue Schloss“ steht noch heute, wurde aber, nachdem von von Ordensschwestern aufgekauft in ein Benediktinerinnen-Kloster umgewandelt. 

 

Kupferstich-Ansicht

mit sehr großem, vielteiligem, reich verziertem und gekröntem Wappen, im oberen, linken Bildeck

und einem Kompass, im untern, linken Bildeck

 

gestochen von Michael Wening um 1723

herausgegeben im 3. Band der „Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung / Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Welches In vier Theil oder Renntämbter / Als Oberlandts München und Burgkhausen / Underlands aber in Landhuet und Straubing abgetheilt ist: Warbey alle Stätt / Märckt / Clöster / Graf- und Herrschafften / Schlösser / Probsteyen / Commenduren / Hofmarchen / Sitz / und Sedl / des gantzen Lands Gelegenhett / und Fruchtbarkett / als Mineralien, Perlen / Saltz / See / Fischereyen / Waldungen / und Jagdbarkeiten / Wie auch andere merckwürdige Historien / so sich von einer zur anderer Zeit zugetragen haben / nicht allein außführlich beschrieben / sondern auch durch beygefügte Kupffer / der natürlichen Sitution nach / entworffener vorgestellt werden / 3. Thail Das Renntambt Landshut, von Michael Wening zu München, im Jahre 1723

gedruckt bei Johann Lucas Straub in München

 

Preis: € 8,00 inkl. MwSt.

Größe: M
mit 600 dpi = 9920 x 7014

Bestellnummer: 220042

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-08-28T11:49:40+02:00