-historische Kartenbezeichnung: Prosp. deß Schlosses Windthaag von Mitternacht gegen Mittag –
-heutige Bezeichnung: Schloss Windhaag –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die oberösterreichische Gemeinde Windhaag bei Perg, mit dem neuen Schloss Windhaag, welches allerdings nur wenige Jahre nach seiner Fertigstellung wieder verschwand. Auf dessen Rückseite angebaut, die alte Burg bzw. das alte Schloss Windhaag, welches heute noch als Burgruine vorhanden ist –
Kupferstich-Stadtansicht
wunderschöne und sehr detailreiche Ansicht über das ehemalige neue (leider wieder verschwundene) Schloss, das alte (heute als Burgruin bekannte) Schloss und dessen nähere Umgebung bis zur Donau
mit sehr großem Index auf einer großen, aufgerollten Depeche im unteren Ansichtsteil, von 1. – 105. und A – E
zusätzlich noch etliche topographische Bezeichnungen auf der Ansicht
im oberen linken Eck, extra noch ein kleiner, rahmenloser Index von a – i, welcher die gekennzeichneten Dörfer und Städte der Umgebung benennt
hier zusätzlich noch ein kleiner, einfacher in die Ansicht eingefügter Kompass
gestochen von Clemens Beuttler, um 1654
verlegt in der „Topographia Windhagiana, Das ist: Aygentliche Delineation, oder Contrafaitur, Perspectiv, Auffzug, Grund: und Abriss auff underschiedliche Prospecten und Formen: mit beygesetzter kurtzer Historischer Beschreibung beyder Herrschafften, Windhaag und Reichenau: Auch aller … Schlösser, Märckt, Aigen, Dörffer … Ingleichem etlicher Häusser … in beyden Ertzhertzogthumben Oesterreich under und ob der Ennss gelegen“
herausgegeben als eigenes Werk von Matthäus Merian`s seel. Erben (kurz: Merian`s Erben), 1656 in Frankfurt/Main
herausgegeben aber auch als Anhang der 2. Auflage der „Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae, Styriae / Carinthiae, Carniolae / Tyrolis etc: Das ist Beschreibung Vnd Abbildung der fürnembsten Stätt Vnd Plätz in den Osterreichischen Landen. Vnder vnd OberOsterreich / Steyer / Cärndten / Crain Vnd Tyrol. Antag ins Kupffer gegeben“, bei Matthäus Merian`s seel. Erben (kurz: Merian`s Erben), 1656 in Frankfurt/Main (1. Auflage von 1649 des Matthäus Merian (der Ältere)
DIESER STICH STAMMT AUS DER 1656 ERSCHIENEN TOPOGRAPHIA WINDHAGIANA UND WURDE NICHT IN DEM ANHANG DER 2. AUFLAGE DER „TOPOGRAPHIA PROVINCIARUM AUSTRIACARUM“ VERLEGT
Zusatzinfos: Die Topografie Windhaag wurde von Joachim Enzmilner in Auftrag gegeben und durch den Pater Hyacinth Marian Fidler mit Text versehen, ausserdem gab es im Jahr 1673 einen 2. Band der „Topographia Windhagiana“. Zusätzlich wurde 1656 ein kleiner Teil der „Topographia Windhagiana“ als Anhang auch in der 2. Auflage der „Topographia Provinciarum Austriacarum“ angehängt. Welche ursprünglich (1. Auflage 1649) aus Matthäus Merian`s (der Ältere) Feder stammt, nun in 2. Auflage bei seinen Erben verlegt wurde.
Preis: € 8,00 inkl. MwSt.
Größe: M
mit 600 dpi = 9920 x 7014
Bestellnummer: 223048
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.