-historische Kartenbezeichnung: Seewiese –
-heutige Bezeichnung: Filialkirche St. Leonhard –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die dem heiligen Leonhard geweihte Kirche in der Ortschaft Seewiesen, einem zur steirischen Marktgemeinde Turnau gehörenden Dorfe, liegt am Fuße des Seebergs und wird auch „steirisches Heiligenblut“ genannt. Die Kirche wurde Mitte des 14. Jahrhunderts fertiggestellt und diente den größeren, in Richtung des nördlich gelegenen Wallfahrtsorts Mariazell einsetzenden Pilgermassen (als letzte Zwischenstation) rund 30 Kilometer vor dem Ziel. Zwischen 1754 und 1997 galt St. Leonhard in der Seewiese sogar als Pfarrkirche, seit 1998 nurmehr als Filialkirche der Pfarre Turnau. Der ebenfalls ersichtliche Pfarrhof, entstand Mitte des 18. Jahrhunderts. –
Stahlstich-Ansicht
gezeichnet von L. Meyer, um 1842
gestochen von Julius Hermann Leidhecker zu Stuttgart, um 1842
herausgebracht im 2. Band „Steiermark“ des Werkes „Wanderungen durch Tyrol und Steiermark“ von Johann Gabriel Seidl zu Leipzig, im Jahre 1842
verlegt im Verlag des Georg Wigand zu Leipzig, im Jahre 1842
gedruckt im Xylographischen Atelier des Julius Hermann Leidhecker (& Carl August Deis) zu Stuttgart, im Jahre 1842
Preis: € 130,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe des Blattes: ca. 23,3 cm x 14,7 cm
Größe der Ansicht: ca. 15,2 cm x 9,8 cm
Bestellnummer: 219142
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.