-historische Kartenbezeichnung: vue de Vienne prise du Palais du Belvedere –
-heutige Bezeichnung: Wien – Schloss Belvedere –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die Wiener Innenstadt-Silhouette gesehen von der Gartenanlage des Belvedere aus. In der ungefähren Mitte des Bildes sieht man das prächtige Schwarzenberg-Palais mit der rechtsseitig liegenden Klosteranlage der Salesianerinnen mit der „Kirche und Kloster der Heimsuchung Mariens“, welche(s), wie auch Belvedere und Schwarzenberg-Palais im III. Wiener Stadtbezirk „Landstraße“ liegt. Im Hintergrund, noch vor den Ausläufern des Wienerwaldes mit bekannten Punkten Kahlenberg und Leopoldsberg, liegt die Innere Stadt. Der I. Bezirk von und zu Wien, mit dem mächtigen Stephansdom im Zentrum und unzähligen Kirchentürmen und anderen Türmchen rundherum. Der Garten, der Abbildung nach reichlich gut besucht. –
Stahlstich – Stadtansicht
zusammengesetzt von (Augustin Francois) Lemaitre, um 1842
herausgegeben im „Etats de la Confederation Germanique pour faire suite a l`histoire generale de l`Allemagne“ (dem 28. Band) des mehrteiligen Werkes „L`Univers. Histoire et discription de tous les Peuples.“ durch Phillipe le Bas zu Paris, im Jahre 1842
verlegt im Verlag von Firmin Didot & Brüder zu Paris, im Jahre 1842
Preis: € 105,00 inkl. MwSt. (im Original)
Größe der Karte: ca. 20,7 cm x 13,2 cm
Größe der Ansicht: ca. 17,3 cm x 9,1 cm
Bestellnummer: 223171
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.