-historische Kartenbezeichnung: Werther See. –
-heutige Bezeichnung: Schloss Maria-Loretto –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das auf der Wörthersee Halbinsel gelegene, einstige Schloss Maria Loretto gehört, durch Kauf seit Anfang dieses Jahrtausends der Stadt Klagenfurt. Vorher befand es sich, zwischen der Erbauung 1652 durch Johann Andreas von Rosenberg bis zum Verkauf 2002 durch die Familie Orsini-Rosenberg 350 Jahre lang in privatem Familienbesitz. Neben dem Schloss befindet sich auf den einstigen Stützmauern des Lendkanals noch die Maria-Loretto-Kapelle. Von den einst prächtigen und prunkvollen Türmen und Portalen hat es durch Brand nur ein Turm bis in die heutige Zeit geschafft, er steht am Gelände des ehemaligen Schlossparkes (heute ein öffentliches Freibad). Die einst selbstständige Gemeinde St. Martin wurde im Jahre 1938 als 12. Stadtbezirk in die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt eingemeindet. –
Stahlstich-Ansicht
gezeichnet von „unbekannt“, um 1840
in Stahl gestochen von „unbekannt“, um 1840
herausgebracht im 4. Teil „Das Königreich Illirien“ des 1. Bandes „Die Alpenländer“ des Werkes „Das Kaiserthum Oesterreich“ durch Anton Adolph Schmidl, zu Stuttgart im Jahre 1840
verlegt in der Buchhandlung des Johannes Scheible, zu Stuttgart im Jahre 1840
gedruckt in der Hofbuchdruckerei des W. Hasper, zu Karlsruhe im Jahre 1840
Preis: € 55,00 inkl. MwSt. (für das Original)
Größe des Blattes: ca. 13,9 cm x 11,3 cm
Größe der Ansicht: ca. 10,1 cm x 7,6 cm
Bestellnummer: 223141
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.