-historische Kartenbezeichnung: Fig. 114. Das neuere Schottenthor von der Stadtseite vom Jahre 1716 – 1836 –
-heutige Bezeichnung: Wien – Schottenthor –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das Schottentor befand sich an der einstigen Wiener Stadtmauer und verband die Wiener Innen- bzw. Altstadt (I. Bezirk) mit den Vorstädten Josefstadt (VIII. Bezirk) & Alsergrund (IX. Bezirk). Den ersten Nennungen nach ist das alte, turmbewehrte Stadttor bereits mindestens Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut oder in Betrieb gewesen. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das (damals) neue Schottentor erbaut, aber bereits Anfang des 18. Jahrhunderts wieder grundlegend umgebaut. So verschwand der Turm und es wurde ein Wohnhaus errichtet, durch welches ab nun das Tor hindurchführte. Im Zuge der Demolierung der Wiener Stadtmauer verschwand dann auch das Schottentor. Im Sprachgebrauch aber so in der Bevölkerung verankert erhielt sich die Bezeichnung im nahe gelegenen, am Universitätsring liegenden, öffentlichen Umsteigeknoten „Schottentor“. –
Holzstich-Ansicht
gezeichnet von unbekannt“, um 1820
in Holz geschnitten von „unbekannt“, um 1883
herausgegeben im Werk „Die alten Strassen und Plaetze Wien`s und ihre historisch interessanten Haeuser“ von Wilhelm Kisch zu Wien, im Jahre 1883
verlegt durch die Vertragsbuchhandlung des M. Gottlieb zu Wien, im Jahre 1883
Preis: € 65,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe des Blattes: ca. 17,0 cm x 15,1 cm
Größe der Ansicht: ca. 10,7 cm x 13,8 cm
Bestellnummer: 223138
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.