-historische Kartenbezeichnung: Wien in Oesterreich Ihro Röm Kayserl: May: Residenz Stadt –
-heutige Bezeichnung: Wien – Gesamtansicht –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Grundriss-Gesamtansicht der historischen österreichischen Bundeshauptstadt und einst Habsburger Residenzstadt Wien. Die wichtigsten, städtischen Gebäude sind objektiv hervorgehoben, die Straßen eingezeichnet und das Glacis hervorragend zu sehen (dieses war einstmals per Gesetz vor Verbau geschützt, um ein freies Schussfeld auf Angreifer zu haben und ist heute durch den Ring und den dort entstandenen, unzähligen Prachtbauten auch nicht mehr vorhanden). In den Ecken sind noch kleine Teile der damaligen Vorstädte S Ulrich (St. Ulrich, seit 1850 nach Wien eingemeindet und zum 7. Stadtbezirk Neubau gehörig), Rosaw (Rosau, seit 1849 zu Wien eingemeindet und dem 8. Stadtbezirk Alsergrund angehörend) und der Leopoldstadt (seit 1850 nach Wien eingemeindet und der 2. Wiener Stadtbezirk) zu sehen. –
Kupferstich-Grundriss-Ansicht
sehr schöne Grundriss-Ansicht mit der optischen Hervorhebung der wichtigsten städtischen Gebäude der österreichischen Reichshauptstadt Wien im 18. Jahrhundert, mit derer kompletten Festung und der nähesten Umgebung
und mit etlichen topographischen & geschichtlichen Notizen auf der Ansicht und geschichtlichen Text links neben der Ansicht
zusätzlich noch ein äusserst großzügiger Index von 1 – 100 und von a – z + aa & bb, links und rechts der Ansicht
gestochen von Gabriel Bodenehr, um 1726
herausgegeben in „Force d`Europe, oder Die Merckwürdigst= und Fürnehmste, meistentheils auch Ihrer Fortification wegen Berühmteste Staette, Vestungen, Seehaefen, Paesse, Camps de Bataille, in Europa, welche Ihren Königreichen und Landschafften in Fridens zu Nutz und Zier, in Kriegs Läufften zum Schutz und Wehr dienen, …“ von Gabriel Bodenehr zu Augsburg, im Jahre 1726
Preis: € 8,00 inkl. MwSt.
Größe: M
mit 1200 dpi = 20400 x 14028
Bestellnummer: 223157
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.