-historische Kartenbezeichnung: Newstatt –
-heutige Bezeichnung: Wiener Neustadt –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Mit Ende des 12. Jahrhunderts wurde am südlichen Ende (auf einem riesigen Steinfeld) des Wiener Beckens eine neue Festung, inklusive mit Festungsmauern bewehrter Stadt, geplant. Um die Ansiedelung neuer Bewohner und einen zügigen Aufstieg dieser neuen Siedlung zu gewährleisten, wurden von Anfang an etliche Privilegien erteilt. Als notwendig eracht wurde diese Festungsstadt um gegen die einfallenden Ungarn ein Bollwerk zu haben, finanziert wurde es durch das Lösegeld, welches es für Richard Löwenherz gab. Von der einstmals Neustadt genannten Stadt haben sich bis heute Reste der Stadtmauer, der Wiener Neustädter Dom und die Burg, sowie einige weitere Objekte erhalten. Der Zusatz „Wiener“ Neustadt entwickelte sich erst im Lauf des 17. Jahrhunderts und blieb, zur besseren Unterscheidung bestehen. In der einstigen Burg ist bereits seit 1752, mit Unterbrechungen, die Theresianische Militärakademie untergebracht. –
Kupferstich-Ansicht
im oberen, linken Bildeck ein kleiner Wappenschild (mit einem Turm mit beidseitig abgehender Mauer als Wappeninhalt, wohl das historische Wappen von Neustatt)
gestochen von Matthäus (der Ältere) Merian, um 1649
herausgegeben in der „Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae, Styriae / Carinthiae, Carniolae / Tyrolis etc: Das ist Beschreibung Vnd Abbildung der fürnembsten Stätt Vnd Plätz in den Osterreichischen Landen. Vnder vnd OberOsterreich / Steyer / Cärndten / Crain Vnd Tyrol. Antag ins Kupffer gegeben“, durch Matthäus Merian zu Frankfurt/Main, im Jahre 1649
Preis: € 7,00 inkl. MwSt.
Größe: M-Extra
mit 600 dpi = 7560 x 2482
Bestellnummer: 214040
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.