Windhaagerisch Hauß und Garten vor dem Newen Thor – von 1656

/Windhaagerisch Hauß und Garten vor dem Newen Thor – von 1656

Windhaagerisch Hauß und Garten vor dem Newen Thor – von 1656

    -historische Kartenbezeichnung: Windhaagerisch Hauß und Garten vor dem Newen Thor zu Wien in der Rossau gelegen. –

-heutige Bezeichnung: Wien – Windhaag`sches Haus & Garten im Glacis –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt dem, einst zum Hause Windhaag und im Wiener Glacis gelegenen Windhaagerischen Garten. Johann Joachim Enzmilner wurde 1669 in den Reichsgrafenstand erhoben und er trug ab dann den Beinamen „von Windhaag“. Weitere Informationen befinden sich in der „Topographia Windhagerina“, in welcher es wie folgt heißt: „Dieser Garten ligt vor dem newen Thor in der Vorstadt am obern Werth oder Rossaw genant / nahet bey der Thonaw (Donau) / zwischen deß gewesten Burgermeisters Herrn Daniel Mosers Seel: Garten und der Patrum Serviten new erbawten Closter und Kirchen / …“ 

 

Kupferstich-Stadtansicht

detailgetreue und sehr aussagekräftige Ansicht über das ehemalige zur Windhaager Herrschaft gehörende Haus und dem angrenzenden Garten

mit Index, von 1. – 13., am oberen Bildrand

 

gestochen von Clemens Beuttler, um 1656

verlegt in der „Topographia Windhagiana, Das ist: Aygentliche Delineation, oder Contrafaitur, Perspectiv, Auffzug, Grund: und Abriss auff underschiedliche Prospecten und Formen: mit beygesetzter kurtzer Historischer Beschreibung beyder Herrschafften, Windhaag und Reichenau: Auch aller … Schlösser, Märckt, Aigen, Dörffer … Ingleichem etlicher Häusser … in beyden Ertzhertzogthumben Oesterreich under und ob der Ennss gelegen“

herausgegeben als eigenes Werk von Matthäus Merian`s seel. Erben (kurz: Merian`s Erben), 1656 in Frankfurt/Main

 

Zusatzinfos: Die Topografie Windhaag wurde von Joachim Enzmilner in Auftrag gegeben und durch den Pater Hyacinth Marian Fidler mit Text versehen, ausserdem gab es im Jahr 1673 einen 2. Band der „Topographia Windhagiana“. Zusätzlich wurde 1656 ein kleiner Teil der „Topographia Windhagiana“ als Anhang auch in der 2. Auflage der „Topographia Provinciarum Austriacarum“ angehängt. Welche ursprünglich (1. Auflage 1649) aus Matthäus Merian`s (der Ältere) Feder stammt, nun in 2. Auflage bei seinen Erben verlegt wurde.

  

Preis: € 8,00 inkl. MwSt.

Größe: M

mit 1200 dpi = 15591 x 9914

Bestellnummer: 223158

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-10-01T00:15:20+02:00